Sprechzeiten: Mo-Fr 13:00-13:30 und 18:00-20:30 Uhr | Sa 10:00-14:00 Uhr

Kostenfreies Online-ORIENTIERUNGSGESPRÄCH Idstein/Wörsdorf bei Wiesbaden (Hessen)

VISUALIS® bietet zunächst ein

2-stündiges kostenfreies Online-ORIENTIERUNGSGESPRÄCH

immer mit Mutter UND Vater

abends von 16.00 – ca. 22.30 Uhr.

Darin erfahren Sie:

Erstes Feedback zu Ihren ausgefüllten Unterlagen:
1. VISUALIS® Grund-Datenblatt
2. VISUALIS® Schnelltest
3. Fehler-Schriftstück (Schüler / Erwachsener)

 

Erste Erläuterungen zur VISUALIS® Methode – neue Inhalte, Ablauf, Investition:

  1. Warum 66% der Schüler erfolglos bleiben mit falschem auditivem Lernkanal!

  1. VISUALIS® Forschung: Kinder lernen anders – und das seit über 25 Jahren sehr erfolgreich mit der VISUALIS® Methode!

  1. Warum Lösen von Verwirrung die notwendige Basis ist für mehr Konzentration, effektives Lernen und klare Handschrift.

  1. Warum 7 visuell-kinästhetische Lerntools spielerisch leichtes Lernen ermöglichen.

  1. Warum kindgemäße 110 VISUALIS® Rechtschreibregel-GESCHICHTEN optimal funktionieren – dagegen herkömmliche Rechtschreibregeln in die Irre führen.

  1. Warum Textverständnis durch fehlerfreies, flüssiges Lesen mit dem VISUALIS® Schalter ab 1. Trainingstag möglich wird .

  1. Warum der clever kompakte Zeitrahmen zum Erfolg führt, statt 3-5 Jahre Zeitverschwendung durch wöchentlich 1 Stunde Standard-Training.

  1. Warum 4 Grund-Bausteine zur Vorbereitung vom EINZELTRAINING – mit Erfolgsgarantie!

  1. Warum ein paralleles VISUALIS® KOMPETENZTRAINING für Eltern notwendig ist für schnellen und nachhaltigen Lernerfolg ihres Kindes.

  1. Erläuterung des Investitionsrahmens

Nach dem Gespräch mit den neuen und wertvollen Informationen über das tatsächliche Lernvermögen Ihres Kind entscheiden Sie als Eltern gemeinsam den nächsten Schritt:

1. Grund-Baustein: VISUALIS® Info-Workshop

Rufen Sie uns an (18 – 20 Uhr) und vereinbaren Sie Ihren Termin zum

kostenfreien Online-ORIENTIERUNGSGESPRÄCH: 06126 – 22 593 44.

Jetzt downloaden: VISUALIS® Schnelltest „LRS oder Legasthenie?“