Sprechzeiten: Mo-Fr 13:00-13:30 und 18:00-20:30 Uhr | Sa 10:00-14:00 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Was sind typische Legasthenie Fehler?

Schüler ab der 2. Klasse mit mehr als 6 Fehlern in geübten Diktaten können neben Anzeichen einer Rechtschreibschwäche aber auch Anzeichen einer Legasthenie zeigen, die ebenfalls zu beobachten und dann abzuklären ist.
(LINK: LRS-Typische Symptome)

Wie erklärt sich das?
Legasthenisch begabte Schüler (meist visuelle und kinästhetische Lerntypen) hatten im Anfangsunterricht den gleichen Wissensmangel in den gleichen relevanten Lese-Schreib-Bereichen wie Schüler mit LRS, zeigen deshalb ebenso LRS-Symptome.
(siehe: LRS-SYMPTOME: Welche Ursachen haben LRS-Symptome? und: LRS: typische Symptome)

ABER: Zusätzlich „kreieren“ sie blitzschnell mit ihrer – unbewusst bei Stress und Verwirrung eingeschalteten – multidimensionalen Wahrnehmungsfähigkeit, der Rundum-Wahrnehmung (RuW), in i­hrem „Wort-Karussell“ gefangen, ungleich mehr und komplexere Schreibfehler in Buchstaben, gegenständlichen Wörtern (z.B. Haus) und kleinen abstrakten Wörtern (kaW), wie bspw. den-dem-denn, auf-aus-ans, etc.:

Auslassung:                       Buchstaben am Wortanfang, -mitte, -ende, kaW

Hinzufügung:                    Buchstaben am Wortanfang, -mitte, -ende, kaW

Wiederholung:                 Buchstaben / Wortteile am Wortanfang, -mitte, -ende, kaW

Verdrehung:                     Buchstaben

Vertauschung:                 Buchstaben-Reihenfolge im Wort, kaW

Verwechslung:                 kleine abstrakte Wörter

Zusammenschreibung:  verschiedene Wortarten, kaW

Übergeneralisierung:     im Wort und in kleinen abstrakten Wörtern

Fehlervarianten:             vom Wort und in kleinen abstrakten Wörtern

Satzzeichen-Unsicherheit

Silben-Unsicherheit

Wort-Beispiele zu diesen Symptomen finden Sie im VISUALIS® Schnelltest, S. 3 – 4.

Lesefehler-Symptome entsprechen den Schreibfehler-Symptomen, zusätzlich zu den LRS-Verlesungen. Fehlermenge und Fehlerhäufungen im Wort sind je nach Stärke der Verwirrung situations- und tagesabhängig ganz unterschiedlich.

Die Lesefehler-Palette reicht von mühsamem, nicht altersgemäßem Lesevermögen bis zu völlig überhastetem Lesen, bei dem die Augen über das Papier „fliegen“, verbunden mit sehr vielen Leseungenauigkeiten bis hin zu Wort-Auslassungen oder -Hinzufügungen.

(Siehe: LINK VISUALIS® Schnelltest S. 3 – 4)

Weitere augenöffnende Erfahrungen und Erkenntnisse in zahlreichen Legasthenie-Übungen im Info-Workshop.

Welche Ursachen haben Legasthenie-Symptome?

Zu den Ursachen für LRS-Symptome im Lesen / Schreiben kommt nun zusätzlich dazu die sehr kreative und faszinierende

multidimensionale Wahrnehmungsweise

von Legasthenikern.

Sind sie in diesem ihnen absolut vertrauten Kreativmodus, machen sie – je nach Tagesform und Stress-Situation – ohne Ende Lese- und Schreibfehler.

Sie benötigen aber zum richtigen Schreiben und Lesen einen Schalter zum Umschalten in die

zweidimensionale Wahrnehmungsweise.

Damit und mit unseren vielfältigen weiteren Legasthenie-Übungen und -Strategien gelingt ihnen sicher richtiges Schreiben und Lesen – selbst die Handschrift profitiert davon!

Den Start ihrer vollautomatisch ablaufenden Wahrnehmungsweise gilt es, bewusst geistig und körperlich zu erspüren und damit vertraut zu werden.

Eine nie erlebte innere Sicherheit und Ruhe stellt sich damit ein und konzentriertes Arbeiten wird ihnen möglich.

Im VISUALIS® Info-Workshop gehen wir anhand von praktischen Übungen tiefer.

Wie zeigt sich eine Legasthenie?

Bei LEGASTHENIE sind durch zusätzliche, komplexere Fehlerkategorien die einzelnen Wörter oftmals unverständlich und wesentlich „kreativer“!: 

Beispielwort „Fehler“:

Ein Satz-Beispiel für Legasthenie:

Übersetzung:

Wie äußert sich eine Legasthenie im Lesen?

Individuell erfasste Lesefehler aus einer Leseprobe erklären wir der elterlichen Begleitperson. Besondere Bedeutung haben individuelle persönliche Triggerwörter des Schülers: kleine abstrakte Wörter (kaW).

Zum Auflösen der immer individuell ausgeprägten Legasthenie-Symptome werden schrittweise Strategien in speziellen Legasthenie-Übungen mit dem Schüler und der elterlichen Begleitperson gemeinsam erarbeitet.

Im Info-Workshop geben wir ersten Einblick.

Besuchen Sie meinen wöchentlichen ONLINE-Info-Workshop

Sonntag, 05. Oktober 25
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag12. Oktober 25
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag, 19. Oktober 25
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag26. Oktober 25
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag
, 02. November 25  

9 – ca. 16 Uhr

Sonntag09. November 25
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag16. November 25
9 – ca. 16 Uhr
 
Sonntag23. November 25
9 – ca. 16 Uhr
 
Sonntag30. November 25
9 – ca. 16 Uhr

Hinweis zur Anmeldung:
Mit der Anmeldung bekunden Sie uns Ihr Interesse am Info-Workshop und suchen einen Termin aus. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bestätigen wir Ihnen zuerst noch buchbare Plätze. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in unserem Infoblatt.

HINWEIS: Nutzen Sie zuvor Ihr kostenfreies ONLINE ORIENTIERUNGSGESPRÄCH

Jetzt downloaden: VISUALIS® Schnelltest „LRS oder Legasthenie?“